Elektronenstrahl-Oszillographen finden in allen Bereichen der Wissenschaft
und Technik Verwendung. Die Anforderungen sind demnach recht unterschiedlich.
Um mit nur einem Grundgerät ein möglichst breites Anwendungsgebiet
zu erfassen, verwendet man Meßoszillographen-Systeme 2 mit verschiedenen,
den jeweiligen Aufgaben angepaßten Einschüben. Dadurch ist ein
universeller Einsatz in Forschungs- und Entwicklungslabors, an Instituten
und Schulen. zur Datenüberwachung bei Funk- und Fernmeldediensten,
in Fertigung und Prüffeld, in Service-Werkstätten (Rundfunk-,
Tonband- , Stereo-, Schwarz/Weiß- und Farbfernsehtechnik), für
Arbeiten an Meß-, Steuerund Regeleinrichtungen, an Werkzeugmaschinensteuerungen
und an Geräten der Datenerfassung und Datenverarbeitung gewährleistet.

Meßoszillographensystem MO 10/13 mit 2-Kanal-Einschub ZE 10
|
|
Der Zweikanal-Verstärkereinschub ZE 10 ermöglicht die
Darstellung zweier Vorgänge. Die Praxis hat gezeigt, daß für
solche Messungen in nur wenigen Ausnahmefällen ein Zweistrahl-Oszillograph
erforderlich ist. Die meisten Meßprobleme lassen sich ohne weiteres
mit Einstrahl-Oszillographen lösen, deren Verstärkerkanäle
in rascher Folge elektronisch umgeschaltet, und abwechselnd mit den Vertikal-Ablenkplatten
verbunden werden. Die Nachleuchtdauer des Leuchtschirmes und die Trägheit
des menschlichen Auges tragen dazu bei, daß zwei Oszillogramme praktisch
gleichzeitig beobachtet werden können.
Nach diesem Prinzip arbeitet auch der Verstärker-Einschub ZE 10.
Jedem Verstärker-Kanal ist ein Spannungsteiler, ein Amplitudenregler,
ein Strahlverschiebungsregler und ein Polaritätsschalter zugeordnet.
Mit Hilfe der Polaritätsschalter lassen sich gegenphasige Spannungen
phasengleich abbilden, so daß deren Form genau verglichen werden
kann. Deckungsfehler zwischen den beiden Zeitachsen sind dabei ausgeschlossen,
da mit nur einem Ablenkplattenpaar gearbeitet wird. Um Phasenvergleiche
vornehmen zu können, ist der Zeitablenkgenerator zweckmäßig
durch eines der beiden Meßsignale extern zu triggern.
Die beiden Verstärkerkanäle lassen sich darüberhinaus
so schalten, daß aus den beiden Meßsignalen Summe und Differenz
gebildet und auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden können.
Mit dieser Schaltungsweise ist es z. B. möglich, ein Stereosignal
auf gleiche Phase und Amplitude abzugleichen. Weitere typische Anwendungsmöglichkeiten
des MO 10/13 mit eingesetztem Einschub ZE 10 sind:
-
die Prüfung von Differenzverstärkern und Brückenschaltungen,
-
die gleichzeitige Darstellung des Strom- und Spannungsverlaufes eines Prüfobjektes,
-
die Darstellung der Eingangs- und Ausgangsspannung von aktiven oder passiven
Vierpolen,
-
der Abgleich von Fernsehgeräten, insbesondere der Farbdecoderstufen.
Beschreibung entnommen aus
[9].
Eine Bedienungsanleitung mit Schaltplan für das Grundgerät und dem 2-Kanal Einschub sind im Online-Shop erhältlich.
|