px
px

Demonstrations-Drehspul-Instrument

Aperiodisches Drehspul-Instrument DHs Nr. 13616 (frühere Nr. 587 i)



Abb. 1: aperiodisches Demonstrations-Instrument von H&B

Für Gleichstrommessungen werden allgemein Galvanometer mit beweglicher Spule in einem kräftigen magnetischen Felde - zuerst von Thomson für den Syphon-Recorder zur Kabeltelegraphie angewendet, dann von Deprez und d'Arsonval als Spiegelgalvanometer konstruiert - sowohl für wissenschaftliche, als auch für technische Messungen bevorzugt, weil sie ohne Rücksicht auf den magnetischen Meridian aufgestellt werden können, von benachbarten magnetischen Feldern fast nicht beeinflusst und in Verbindung mit Nebenschlüssen und Vorschaltwiderständen zu Strom-und Spannungsmessungen verwendbar sind. Das auf diesem Prinzip beruhende Galvanometer ist wie die anderen Demonstrations-Instrumente so konstruiert, dass die wirksamen Teile bequem übersehen werden können. Die letzteren bestehen im wesentlichen aus einem Hufeisenmagnet M mit den einen Hohlzylinder bildenden Polschuhen P (Abb. 3). Konzentrisch in dem Hohlraum sitzt ein Weicheisen-Vollzylinder E von kleinerem Durchmesser, und in dem dadurch entstehenden Interferrikum schwingt die rechteckige Spule S, welcher der Strom durch zwei Spiralen, die gleichzeitig als Gegenkraft wirken, zugeführt wird. Mit der beweglichen Spule ist ein Zeiger fest verbunden, welcher sich vor einer Skala drehen kann.

Das Instrument ist in dreierlei Weise benutzbar [53]:

1.

Galvanometer, vorzugsweise für Widerstandsmessungen sowohl mit der Wheatstone'schen Brücke (Nullmethode), als - insbesondere wegen der vollständigen Proportionalität der Ausschläge - auch nach der Methode des direkten Ausschlags. Anschluss an den mit "Galv." bezeichneten Klemmen und Einsetzen der Kabelstöpsel in die Bohrungen dieser Klemmen. Die Empfindlichkeit ist so gross, dass die Versuche über Induktion sowie Thermoströme gut gelingen.

2.

Als Amperemeter, wobei die Spule in Nebenschluss zu einem kleinen, aus gewelltem Konstantanblech hergestellten Widerstand mittels beweglicher Kabelchen gelegt wird. Anschluss an den mit "Amp." bezeichneten Klemmen und Einsetzen der Kabelstöpsel in die Bohrungen dieser Klemmen. Messbereich bis 10 Ampere, wobei also jedes Skalenintervall 1 Ampere entspricht. (Um die Angaben möglichst unabhängig von der Temperatur zu machen, ist der Kupferwickelung der Spule ein Konstantan-Widerstand vorgeschaltet.)

3.

Als Voltmeter. Hierbei ist der beweglichen Spule ein so grosser induktionsfreier Widerstand vorgeschaltet, dass der Maximal-Ausschlag nach beiden Seiten 50 Volt, jeder einzelne Skalenteil also 5 Volt entspricht. Anschluss an den mit "Volt" bezeichneten Klemmen und Einsetzen der Kabelstöpsel in die Bohrungen der einen Klemme und der Widerstandsrolle.



Abb. 2: zeitgenössische Zeichnung

Abb. 3: Detail Drehspulmesswerk

Katalogauszug 1912 Katalogauszug von 1912 (334 kb)

 

px
Inhalt Übersicht Galvanometer

Copyright © 2002-2023 * Text und Bilder unterliegen dem Urheberrecht * Letzte Aktualisierung: 21.01.2021