|
![]() |
|
||||||||||||
![]() |
Multavi I
Der Messerzeiger mit dem Spiegelbogen zur Vermeidung von Parallaxefehlern erleichterte das genaue Ablesen. Außer den 10 eingebauten Meßbereichen können mit getrennten Neben- und Vorwiderständen noch weitere Strom- und Spannungsmeßbereiche hergestellt werden. Infolge seines geringen Eigenverbrauchs war das Multavi I außerdem für Widerstands- und lsolationsmessungen gut geeignet. Die äußeren Abmessungen dieses handlichen Geräts betragen 180 x 90 x 50 mm, Gewicht etwa 0,9 kg. Die eingebauten Strommeßbereiche liegen zwischen 3 Milliampere und 15 Ampere. Bei der 60-teiligen Skala (beziffert 0 bis 30) können also Ströme bis herab zu 0,05 mA noch gut abgelesen werden. Die Spannungsmeßbereiche liegen zwischen 30 Millivolt und 300 Volt; beim kleinsten Meßbereich sind 0,5 mV noch ablesbar. Die Spannungsmeßbereiche können auch zum Messen von Widerständen, z. B. der inneren Widerstände von Batterien oder auch Widerstände metallischer Leiter, sowie zur lsolationsmessung von Leitungen benutzt werden. Der Spannungsmeßbereich 30 mV ist außerdem auch zum Messen von Thermo-Elementen gut geeignet. Der Umfang der Meßbereiche gestattet, fast alle vorkommenden Gleichstrommessungen vorzunehmen. Das Multavi I ist in waagerechter Lage geeicht. Es empfiehlt sich daher, bei genauen Messungen diese Lage annähernd einzuhalten. Die Fehlergrenze der Anzeige beträgt ± 1% vom Skalenendwert. Das Gerät durfte nicht in die Nähe von Eisen aufgestellt werden, da sonst durch Beeinflussung des Magneten eine Fehlanzeige zur Folge hatte.
![]()
|
|||||||||||||
![]() |
|