|
![]() |
|
||||||||||||
![]() |
PontaviDie Pontavi
-Meßbrücke von Hartmann & Braun dient zur Widerstandsbestimmung
fester und flüssiger Leiter mit Hilfe der bekannten wheatstoneschen
Brückenschaltung. Die dafür erforderlichen regelbaren Widerstände
sind zusammen mit einem Zeigergalvanometer
und einer Taschenlampenbatterie in einem Preßstoffgehäuse untergebracht.
Das Messen und Ablesen der Widerstandswerte erfolgt in denkbar einfacher
Weise.
Das eingebaute Galvanometer hat 10...0...10 Skalenteile bei einer Empfindlichkeit von 2 µA/Skt bei etwa 850 Ω Eigenwiderstand. Der Prüfling wird an die mit x bezeichneten Klemmen angeschlossen,
der Stufenwiderstand rechts oben auf den Wert eingestellt, welcher schätzungsweise
der Größenordnung des zu messenden Widerstandes entspricht,
und die Skalenscheibe (Schleifdraht) in Mittelstellung gebracht.
Der kleinste mit der Meßbrücke noch meßbare Widerstand ist 0,05 Ω. Im allgemeinen wird jedoch für Widerstände unter 1 Ω besser eine Meßbrücke in Thomsonschaltung, z.B. das Pontavi-Thomson verwendet. Der Taster kann durch Drücken und Linksdrehung um 90 ° festgestellt
werden (z.B. bei Abgleicharbeiten).
Die von der AEG später vertriebene Messbrücke Pikkopont WH ist baugleich mit dem Pontavi. ![]() |
|||||||||||||
![]() |
|